A2/7, D6/10, M4/3: Klingt nach Schiffeversenken, ist aber Mannheim. Genauer, Adressen in Mannheims Innenstadt. Für Stadtfremde ist das verwirrend, aber die "Monnemer", wie sich die Einheimischen im eigenen Dialekt nennen, finden das genial praktisch. Die Mannheimer City ist sozusagen die Quadratur des Kreises. Naja, wohl eher des Hufeisens, und echte Quadrate sind die Innenstadtkarrees eigentlich auch nicht.
Mannheim ist mit seinen 330.000 Einwohnern schon richtig großstädtisch und bietet alles, was nicht nur Ortsansässige glücklich macht, sondern auch Touristen. Nun gut, drei Millionen jährlich wie im neckaraufwärts gelegenen Heidelberg sind es hier nicht – dazu ist Mannheim schlicht zu normal und bodenständig. Doch genau darin liegt sein Reiz für alle, die gerne abseits des touristischen Mainstreams unterwegs sind.
Fahren Sie also nicht schnöde an der Quadratestadt vorbei, denn dazu hat sie zu viel zu bieten: ihren dicken Wasserturm – das Wahrzeichen der Stadt –, mit einer wunderschönen Jugendstil-Parkanlage drumherum. Direkt daran angrenzend die renommierte Kunsthalle, einen Steinwurf weiter das von Kurfürst Carl Theodor gegründete Nationaltheater Mannheim (übrigens das älteste kommunale Theater Europas). Ein beeindruckend riesiges Barockschloss, am offenen Rande des "Quadrate-Hufeisens" gelegen. Nicht dass das jetzt schon alles gewesen wäre ...
Lieber Natur statt Kultur? Da könnten Sie in Mannheim nicht besser aufgehoben sein: Es locken der Luisenpark (Kaffeetrinken im Fernsehturm-Restaurant nicht vergessen!), der Herzogenriedpark oder die Rheinpromenade am Rand des Stadtteils Mannheim-Lindenhof. Und welche Großstadt Europas kann schon einen Urwald ihr eigen nennen? Richtig, Mannheim! Der Bannwald auf der westlich des Stadtteils Neckarau gelegenen Reiss-Insel ist für alle, die Natur ganz wild mögen, ein Muss!
Selbstredend wartet Mannheim auch mit einem überbordenden Angebot an Freizeit- und Kulturangeboten, Einkaufsmöglichkeiten und einer Gastronomie für jeden Geschmack und Anspruch auf. Sie können also nicht fehlgehen.
Fazit: alles drin, alles dran, bunt, lebendig, multikulti. Leben im Quadrat eben